Freitag, 18. Januar 2013

Server 2012: DHCP Failover

Die Ausfallsicherheit beim DHCP hat Micosoft bis Server 2012 nicht wirklich ernst genommen, es gab die 80/20 Regel und die Automatische Sicherung, jetzt ist Microsoft ein Stück weiter, man kann die einzelnen Bereiche einen “FAILOVER” zuordnen. Das ganze lässt sich noch mit Auslastungsprozente einrichten und schon ist alles gut. So können sehr große Firmen die verschiedenen Bereiche auch auf verschiedenen Server replizieren lassen.

Das Szenario

 

Ich habe eine Domäne in dieser Domäne sind zwei DCs und ein Member-Server. Auf dem Member-Server habe ich ein DHCP Server aufgesetzt der den Bereich 192.168.100.70 bis 192.168.100.80 hält. Außerdem habe ich einen DC genommen um aus den Member-Server einen Failover zu machen.

image

Der Member-Server und die Einstellungen.

imageimage

Aktivieren des Failovers

image

Der DC vor den einrichten des  “Failover”

imageimageimageimageimage

Die nötigen Einstellungen und Screenshots, ich gehe davon aus, wer so was einrichten soll/muss, der weiß auch wie man einen Server aus der Domäne auswählt, deshalb fehlen einige Screenshots.

image

Der DC nach der “failover” Replication

Sollte irgendwas nicht klappen, bitte berücksichtigen Sie das folgende Punkte erfüllt sein müssen.

Sie müssen die Berechtigung haben um beide DHCP-Server zu “autorisieren”

Die Server brauchen die gleiche Zeit (Systemzeit)

Die DHCP-Server müssen “autorisiert” werden.

Die Firewall muss Port 647/UDP freigegeben haben.

So nun viel Spaß beim probieren.

Sollten Sie mit Hyper-V arbeiten, ist es angebracht bevor Sie beginnen ein “Snapshot” zu machen.